Vielen Dank für Ihre/Eure Teilnahme!
Vielen Dank für ihre/eure Teilnahme!
Wir bedanken uns bei den teilnehmenden Unternehmen, Institutionen und Schüler*innen.
Wir hoffen, alle Teilnehmer*innen konnten gewinnbringende Impulse und Erkenntnisse mitnehmen und erfolgreiche Gespräche führen. Die Unternehmen und Institutionen bleiben noch eine Weile hier einsehbar, so dass ihr bei Interesse Kontakt aufnehmen könnt. Wir würden uns freuen, auch in Zukunft im Austausch mit allen Interessierten zu bleiben. Einfach auf uns zukommen, für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Außerdem freuen wir uns immer über Feedback unter: support@recruiting-days-wolfsburg.de
AUSBILDUNG - NA KLAR!
Die Vorteile einer beruflichen Ausbildung sind vielfältig. Du steigst direkt ins Berufsleben ein, verdienst direkt Geld, sammelst unglaublich viele praktische Erfahrungen und hast extrem gute Aussichten, denn Fachkräfte werden in Zukunft weiter stark gefragt sein. Strebst du danach ein Studium an, sammelst du hierfür weitere Pluspunkte (welche? – einfach weiterlesen!).
Im Anschluss an die Ausbildung stehen dir zahlreiche Möglichkeiten offen, um deine Karrierechancen noch weiter zu erhöhen, du kannst direkt übernommen werden, machst dich selbstständig oder steigst in ein Startup ein! Studieren kannst du im Anschluss an deine Ausbildung natürlich auch noch, mit entsprechenden Voraussetzungen bzw. Weiterbildungen.
ZUKUNFT
Durch den Fachkräftemangel haben Berufe mit Ausbildung insb. im IT-Bereich, Handwerk, Pflege, Gastronomie oder Fertigung große Zukunftschancen.
KARRIERE
Wer Karriere machen möchte und motiviert und diszipliniert arbeitet, der kann als Azubi genauso Karriere machen wie als Akademiker*in.
UNABHÄNGIG
Als Azubi verdienst du vom 1. Lehrjahr an ein eigenes Gehalt; es hilft dir auf eigenen Beinen zu stehen.
EXTREM PRAKTISCH
Du lernst verschiedene Bereiche kennen, verbindest Theorie und Praxis und musst nicht nur aus Büchern lernen. Bei einem Studium hilft dir das praktische Wissen, theoretische Sachverhalte effektiver und effizienter zu erfassen.
VOLL DURCHSTARTEN
Du kannst die Ausbildung auf unterschiedliche Arten auf ein Studium anrechnen lassen und dadurch Zeit sparen.
Wusstest du schon (ein paar Beispiele):
- Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du mit dem erfolgreichen Abschluss deiner Berufsausbildung einen Realschulabschluss nachträglich anerkennen lassen, nach dem sog. „9+3-Modell“ (9 Jahre Grund- und Hauptschule und 3 Jahre Berufsausbildung)
- Es existieren diverse Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. Ausbilder*in, Fachwirt*in, Techniker*in und vieles mehr
- Abiturienten, die nach der Schulzeit eine Ausbildung machen, wird diese Lehrzeit auf Grundlage ihres Abiturdatums automatisch auf ihrem „Wartezeit-Konto“ gutgeschrieben, falls diese auf einen Studienplatz warten. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es auch möglich die Ausbildung zu verkürzen – und schon wieder Zeit gespart
- Weitere Zeitersparnisse: Das Ausmaß der Anrechnung der Ausbildung hängt von der Hochschule ab, und geht über Praktika, die man nicht mehr absolvieren muss, bis hin zu bestimmten Modulen / Fächern die man nicht mehr belegen muss
ANDERS
Keine herkömmlichen Bewerbungsunterlagen notwendig.
PASSGENAU
Durch praxiserprobte, agile Methoden und die Möglichkeit eines Coachings wird der FIT zwischen Schüler*innen und Ausbildungsbetrieben/Institutionen erhöht.
PRÄZISE
Kennenlernen (Einzelgespräche oder Gruppentermine) exakt planen.
NACHHALTIG
Möglichkeit über das Jahr verteilt Veranstaltungen durchzuführen.


